Elternseminare

Aktuelle Termine:

 

"Das STARK-Konzept - 
mehr Freude und Gelassenheit im Familienalltag"

Wie können wir als Eltern gut für uns selbst sorgen und trotzdem die Bedürfnisse unserer Kinder gut im Blick behalten? Wie schaffen wir sinnvolle Strukturen, Regeln und Grenzen ohne einzuengen? Wie können wir als Familie achtsam miteinander sein und wie gehen wir mit Konflikten um?
In dem STARK-Konzept geht es um:
S - Strukturen, T - Teamgeist, A - Auftanken,
R - Ressourcenorientierung, K - Konfliktlösungsstrategien

Termin: 22.02.23, 19:30-21:00 Uhr
Anmeldung: bis 17.02.23 unter: sandra.hartlieb@familienraum-berlin.de
Preis: 20 € pro Person, 30 € für Paare 



"Starke Gefühle von Kindern begleiten - 
wie geht  das?"

Kennst du das?

Dein Kind schreit und du hast keine Ahnung was los ist?
Unerfüllte Erwartungen enden in einem Drama?
Plötzliche Planänderungen führen zu Wutanfällen?
Wir wollen gemeinsam verstehen, was sich dahinter verbirgt, tiefer schauen, was es in uns auslöst und neue Wege lernen damit umzugehen.
An diesem Abend erwarten dich spannende Impulse aus entwicklungspsychologischer und pädagogischer Sicht sowie viel Raum für Austausch und Fragen.
   
Möchtest du nach diesem Einführungsabend tiefer in das Thema einsteigen?
Dann bist du herzlich eingeladen, an einem 5-wöchigen Kurs (Mittwoch Abends) teilzunehmen, in dem wir uns damit beschäftigen, wie wir

  • unser Kind mit seinen starken Gefühlen besser verstehen und darauf reagieren
  • uns selbst besser verstehen und stärken
  • aus alten Mustern aussteigen


Termin: 01.03.23, 19:30-21:00 Uhr
Anmeldung: bis 24.02.23 unter: sandra.hartlieb@familienraum-berlin.de
Preis: 20 € pro Person, 30 € für Paare (Für den Einführungsabend)
   


 

Weitere Themen auf Anfrage
(auch in Ihrer Einrichtung):
 


"Kleine Wutzwerge besser verstehen -
gelassen+liebevoll durch die Autonomiephase"

Wenn ein zerbrochener Keks großes Geschrei auslöst,
wenn die fehlenden Lieblingssocken zum Sitzstreik führen, 
wenn kleine Planänderungen ein großes Drama sind...
Dann: Willkommen in der Autonomiephase

Wichtig für das Kind - anstrengend für uns alle!
Wie können wir Eltern starke Nerven behalten und unserem Kind den nötigen Halt geben?
   


"Geschwister - 
von Neid und Streit zu Teamfähigkeit"

Statistisch gesehen streiten sich Geschwister alle 10-20 Minuten! Erschreckend und erleichternd zu gleich - zumindest sind wir nicht allein, wenn wir das Gefühl haben, dass sich unsere Kinder ständig in den Haaren haben.

Trotzdem sehnen wir uns doch alle nach mehr Harmonie in der Familie und wünschen unseren Kindern stabile Geschwisterbeziehungen, die sie auch noch im Erwachsenenalter tragen.

Wie können wir als Eltern Geschwisterstreit begleiten, Neid vorbeugen und die Teamfähigkeit fördern?

 

"5 Sprachen der Liebe für Kinder"

Jeder spricht und versteht eine ganz bestimmte „Muttersprache“ der Liebe – auch unsere Kinder. Sie kommen mit einem großen Liebestank auf die Welt, den sie als Energiequelle für ihre Entwicklungsaufgaben brauchen. Durch die verschiedenen „Sprachen“ innerhalb einer Familie passiert es leicht, dass die Liebes-Botschaften nicht richtig ankommen und der Liebestank somit nicht mehr gut gefüllt ist – eine häufige Ursache für negatives Verhalten oder Rückzug des Kindes.
Wie können wir den Liebestank unseres Kindes füllen – und zwar mithilfe der Sprache, die es versteht? Wie können wir herausfinden, welche Liebessprache unser Kind spricht?
In diesem Seminar lernen Sie das von Gary Chapman entwickelte Konzept der "5 Sprachen der Liebe für Kinder" kennen und bekommen viele praktische Ideen zur Umsetzung.



"Konflikte als Chance? 
Umgang mit Konflikten in der Familie"

Türen knallen, Geschwister streiten sich bis einer weint und wir Eltern kommen aus dem Meckermodus nicht mehr heraus.
Wir Familien sind gerade sehr herausgefordert und brauchen Ideen, wie wir unsere alltäglichen Konflikte meistern können.
"In jedem Konflikt steckt eine Chance", sagt man so schön. Nur fühlt sich das mitten im Konflikt sehr theoretisch und weit weg an. Wie kann ein Konflikt wirklich zur Chance werden? Wie können Beziehungen durch Konflikte sogar noch gestärkt werden?

   


"Bildschirmmedien - 
gemeinsam einen guten Umgang finden"

 

Ein konfliktreiches Thema, welches Eltern von Schulkindern starke Nerven abverlangt. Wir Eltern fühlen uns damit überfordert und unsere Kinder unverstanden.

Wieviel Bildschirmzeit ist ok und welche Apps und Spiele sind altersgerecht? Zeigt mein Kind schon Anzeichen von Sucht? Überwachen oder vertrauen - was ist der richtige Weg?